„Schau mir auf den Schnabel!“ – Ein Junior Ranger Angebot

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet am 17.10.25  in Kooperation mit dem Albverein Justingen/Ingstetten unter dem Motto „Schau mir auf den Schnabel – die Werkzeuge unserer Vögel“ ein naturpädagogisches Junior Ranger Angebot für Grundschulkinder an 

Essen wir Suppe, benutzen wir den Löffel. Was zum Aufspießen? Natürlich mit der Gabel.

Meißel, Sieb oder Nussknacker? Auch unsere Vögel haben ihr Besteck passend für ihr Futter immer und überall dabei.

An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam unseren Vögeln genauer auf ihre Schnäbel schauen. Vieles erzählen sie uns zu ihren Nahrungs- und Lebensgewohnheiten. Wir forschen mit lustigen Spielen und Experimenten.

Vieles haben wir erfahren, wenn wir uns zum Abschluss die Frage stellen: Welcher Vogel verbringt den Winter als Standvogel zu Gast an unseren Vogelhäusern und wer ist als Zugvogel auf dem Weg nach Süden unterwegs?

Beginn der Veranstaltung:  15:15 Uhr

Dauer:  ca. 2,5 Std.

Treffpunkt:  Infozentrum Hütten, von dort aus in Fahrgemeinschaften weiter an den Veranstaltungsort

Kosten:  Kostenlos !!

MitzubringenKindersitz !!, dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und kleines Vesper, Junior Ranger Pass (Für Kinder, die noch keinen Pass besitzen, können neue Pässe ausgestellt werden)

Anmeldung bis:  Montag 13. Oktober 2025 bei:  

Bettina Moser, zertifizierte Naturpädagogin, naturentdecken@web.de, Rückfragen: Tel.-Nr.:   07384/952148

Geführte Wanderung im Schmiechtal am 12.07.25

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
am Samstag 12.07.25 unter dem Motto „Sonnenbeschienene Hänge
– geheimnisvolles Dunkel“ eine Rundwanderung zum Schmiech-
ursprung an

Das Obere Schmiechtal zwischen Hütten und Springen ist eine Landschaft voller
Gegensätze. Sonnendurchglühte Trockenrasen, schattige Hangwälder, schroffe
Felsen und sanfte Wiesen kennzeichnen das Tal. Entsprechend
abwechslungsreich sind Entstehungsgeschichte und Natur des Oberen
Schmiechtals. Auf dieser Rundwanderung mit Winfried Hanold erfahren sie
mehr über Geologie, Natur und Geschichte dieses romantischen Tales mit zwei
starken Karstquellen.An der Schmiechquelle erhalten Sie Einblicke in die geheimnisvolle Welt dieser
Quelle.

Trittsicherheit, gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind
erforderlich. Evtl. Getränk mitnehmen. Wanderstrecke ca. 10 km.
Die Wanderung beginnt um 13:30 Uhr am Infozentrum in Hütten und dauert
ca. 4 Stunden.

Kosten: Erwachsene 5,– Euro, Kinder 2,– Euro

Anmeldung bis Freitag 11.07.25, 12:00 Uhr bei:
Winfried Hanold: Tel.-Nr.: 0731 / 384910 E-Mail: whdioptas@aol.com

Naturpädagogische Veranstaltung für Kinder am 27.06.2025

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
am 27.06.25 eine naturpädagogische Veranstaltung für Kinder unter
dem Motto „Licht unters Blätterdach – die Welt der Bäume“ an
Unser Wald ist Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Für uns
Menschen bedeutet der Wald Erholung und Platz für Märchen und
Geschichten. Auch vieles aus unserem Lebensalltag entstammt dem Wald.
Manchmal ist das für uns auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen. In
früheren Zeiten lebten die Menschen viel enger mit dem Wald zusammen.
Sie nutzten ihn auf vielfältige Art und Weise und entwickelten dadurch ein
großes Waldwissen.
An diesem Nachmittag wollen wir ein wenig Licht unters Blätter- und
Nadeldach bringen.
Mit interessanten Spielen und Aufgaben tauchen wir ein in die Welt der
Bäume.
Dieses naturpädagogische Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter
und ist eine Junior Ranger Veranstaltung.
Wer einen Junior Ranger Pass besitzt, bitte mitbringen und Stempel abholen. Es
können auch neue Pässe für Kinder, die noch keinen Pass besitzen, ausgestellt
werden.
Treffpunkt für die Veranstaltung ist das Infozentrum in Hütten. Von dort aus
weiter in Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort.
Beginn ist 15:15 Uhr. Ende nach ca. 2,5 Stunden.
Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und feste Schuhe, eine Mütze, Getränk
und kleines Vesper mitbringen. Wichtig: Kindersitz !!
Durch das Sponsering des Infozentrums ist die Veranstaltung für alle Kinder
kostenfrei !!
Anmeldung bis 25.06.25 bei Bettina Moser, zertifizierte Naturpädagogin,
unter naturentdecken@web.de
Fragen zur Veranstaltung werden unter 07384/952148 beantwortet.
Wir freuen uns über die Teilnahme vieler Kids !!

Geführte Wanderung „Eine winzige Schlosskapelle auf der Alb“ am 9.06.2025

Unter dem Titel „Eine winzige Schlosskapelle auf der Alb“ bietet das
Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten eine geführte
Wanderung an
Alb-Guide Ursula Bader-Frommelt führt am 09.06.2025 Interessierte bergauf
zur Schlossruine Hohenjustingen. Sie liegt auf einem langgezogenen Felssporn
oberhalb des kleinen Örtchens Hütten. Ein wundervoller Weg mit einer
einzigartigen Feldhecke führt uns zur kleinen Schlosskapelle. Der Abstieg
erfolgt über einen Abschnitt des neu zertifizierten Eiszeitpfads
„Albwassertour“.
Gestartet wird um 10 Uhr am Infozentrum in Hütten. Die Rückkehr ist gegen 14
Uhr geplant.
Mitzubringen sind Wanderschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, kleines
Vesper, Getränk, Sitzkissen, ggfs. Sonnenschutz.
Die Wanderung kostet 7,– Euro für Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren 3,50 Euro,
Kinder ab dem 3. Kind gratis.
Anmeldung bitte bis spätestens 06.06.25 bei:
Alb-Guide Ursula Bader-Frommelt Tel. 07391 3006, uplusu@t-online.de
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, das Infozentrum zu
besichtigen und sich dort Anregungen für weitere Wanderungen zu holen.

Das Team des Infozentrums Hütten freut sich auf viele Wanderer*innen !!

Naturpädagogische Veranstaltung für Kinder im Grundschulalter

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
am 25.10.24 in Kooperation mit dem Albverein
Justingen/Ingstetten ein naturpädagogisches Junior Ranger Angebot
für Kinder an

Unter dem Titel „Überleben im Winter“ zeigt die zertifizierte Naturpädagogin
Bettina Moser Kindern auf, wie sich unterschiedliche Tierarten aufs
Überwintern vorbereiten.
Herbst – bunte Blätter, Früchte und Samen. Die Tage werden kürzer, der erste
Frost zieht übers Land. Der Winter steht vor der Tür. Für die Tiere in Wald, Feld
und Garten bedeutet dies, sich mit den Wintervorbereitungen zu spurten.
Vorräte anlegen, warme Verstecke finden… Im Unterschied zu einigen
Vogelarten, die im Herbst in den Süden fliegen, verbringen viele Tiere die kalte
Jahreszeit hier und haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um im Winter
zu überleben.
Mit diesen Strategien und Aufgaben, die die Tiere zu meistern haben, werden
wir uns an diesem Nachmittag beschäftigen.

Dieses naturpädagogische Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter.

Treffpunkt für die Veranstaltung ist das Infozentrum in Hütten. Von dort aus
weiter in Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort.
Beginn ist 15:30 Uhr. Ende nach ca. 2 Stunden.

Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und feste Schuhe, Getränk und kleines
Vesper mitbringen.
Wer einen Junior Ranger Pass besitzt, bitte mitbringen und Stempel abholen. Es
können auch neue Pässe für Kinder, die noch keinen Pass besitzen, ausgestellt
werden.
Die Veranstaltung ist für alle Kinder kostenfrei !!

Anmeldung bis 23.10.24 bei Bettina Moser unter naturentdecken@web.de
Fragen zur Veranstaltung werden unter 07384/952148 beantwortet.

Wir freuen uns über die Teilnahme vieler Kids !!

Pilz-Exkursionen: Herbstliche Pilzwanderung bei Hütten

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet am 13.10. sowie am 27.10.2024 eine geführte Pilz-Exkursion an

Auf einer herbstlichen Wanderung in einem Waldstück oberhalb von Hütten werden vom Pilzexperten Jürgen Marqua verschiedene Pilzarten gezeigt und erklärt.

Je nach Witterung können auf dieser Exkursion interessante Arten verschiedener Pilzgattungen gefunden werden: Holzabbauende Baumpilze, Giftpilze, Pilze für Speisezwecke und an Pflanzen parasitierende Pilze. Der Diplombiologe Jürgen Marqua demonstriert die Formen- und Farbenvielfalt und vor allem die wichtige ökologische Funktion von Pilzen.

Gift- und Speisepilze werden anschaulich erklärt. Zur Wanderung dürfen auch schon vorab gesammelte Pilze in Körben mitgebracht werden, die dann bestimmt und sortiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr   Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: Infozentrum Hütten, von dort aus weiter in Fahrgemeinschaften

Bitte zur Wanderung festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und einen Sammelkorb mitbringen.

Die Exkursion ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren.

Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

Anmeldung bis spätestens 06.10. bzw. 20.10.2024 bei

Jürgen Marqua

Tel.-Nr.: 07391 757797

E-Mail: juergen.marqua@mail.de

Geführte Wanderung „Auf den Spuren der Albwasserversorgung“ am 14.07.2024

Auf der Albwassertour bewegen Sie sich auf den Spuren der ersten Albwasserversorgung. Der Rundweg mit einer Länge von 11,5 km führt in ca. 3,5 Stunden und 224 m Höhenunterschied zu historischen Orten in einer intakten Naturlandschaft.

Lassen Sie sich von einer epochalen Geschichte verzaubern!

An verschiedenen Stationen erzählt die Romanfigur „Der Schultheiß von Justingen“ vom Entstehen der ersten Albwasserversorgung auf der Schwäbischen Alb. Wandern Sie dort, wo früher mit Ochsenkarren das Wasser in Fässern auf die Albhochflächen gebracht wurde und besuchen Sie das erste Pumpwerk der Albwasserversorgung. Markus Kempf wird Ihnen bei einer Führung durch das historische Gebäude, interessante Details zu der Geschichte der Albwasserversorgung mitteilen.

Rasten Sie am denkmalgeschützten Wasserhochbehälter „Sandburren“, der den Albdörfern Justingen, Ingstetten und Hausen erstmalig eine dauerhafte Wasserversorgung auf der wasserarmen Albhochfläche gewährleistete.

Die Tour beginnt um 11 Uhr am Infozentrum und endet nach 4–5 Stunden.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kinder sollten gute Wanderer sein.

Die Wanderung ist nicht mit Kinderwagen möglich.

Die Teilnehmer*innen sollten an festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Getränke und ein Rucksackvesper denken.

Die Wanderung ist kostenlos! Um Spenden wird gebeten!!

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Gelegenheit wahrnehmen, dem Infozentrum (ab 10 Uhr) vor oder nach der Wanderung einen Besuch abzustatten.

Das Team des Infozentrums freut sich auf viele Teilnehmer*innen!

Geführte Wanderung „Der Schmiechener See – eine Ur-Landschaft“ mit Winfried Hanold

Der Schmiechener See ist eine der wenigen urtümlichen Landschaften am südlichen Albrand. Auf der Führung mit Winfried Hanold erfahren Sie viel Interessantes zur Erdgeschichte, Nutzungsgeschichte und Natur am Schmiechener See. Erleben Sie auf einer ca. zweistündigen naturkundlichen Wanderung das Frühlingserwachen in diesem Naturschutzgebiet. Dem Wetter angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk und eventuell ein Fernglas sind von Vorteil.

Die Wanderung beginnt um 13:15 Uhr.

Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in Schmiechen.

Die Kosten betragen 5,- Euro für Erwachsene und 2,- Euro für Kinder.

Anmeldung bis spätestens 19.04.24 18:00 Uhr bei Winfried Hanold:

Telefon: 0731/384910 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail unter whdioptas[at]aol.com

Geführte Wanderung auf der Albwassertour am 16.07.

Unter dem Motto „Folgen Sie den Spuren der ersten Albwasserversorgung auf die Albhochfläche“ bietet das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten am 16.07.23 eine geführte Wanderung an.

Auf der Albwassertour bewegen Sie sich auf den Spuren der ersten Albwasserversorgung. Der Rundweg mit einer Länge von 11,5 km führt in ca. 3,5 Stunden und 224 m Höhenunterschied zu historischen Orten in einer intakten Naturlandschaft.

Lassen Sie sich von einer epochalen Geschichte verzaubern!

An verschiedenen Stationen erzählt die Romanfigur „Der Schultheiß von Justingen“ vom Entstehen der ersten Albwasserversorgung auf der Schwäbischen Alb. Wandern Sie dort, wo früher mit Ochsenkarren das Wasser in Fässern auf die Alb gebracht wurde und besuchen Sie das erste Pumpwerk der Albwasserversorgung.

Rasten Sie am denkmalgeschützten Wasserhochbehälter „Sandburren“, der den Albdörfern Justingen, Ingstetten und Hausen erstmalig eine dauerhafte Wasserversorgung auf der wasserarmen Albhochfläche gewährleistete.

Die Tour beginnt um 11 Uhr am Infozentrum und endet nach 4–5 Stunden.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kinder sollten gute Wanderer sein. Die Wanderung ist nicht mit Kinderwagen möglich.

Die Teilnehmer*innen sollten an festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Getränke und ein Rucksackvesper denken.

Die Wanderung ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Wanderung im und um das Obere Schmiechtal am 04.06.

Am 04.06.23 führt Albguide Susanne Volzer interessierte Wanderer*innen durch die vielfältige Landschaft zwischen Hütten und Gundershofen.

Gestartet wird um 10 Uhr am Infozentrum in Hütten. Die Rückkehr ist gegen 14 Uhr geplant.

Die abwechslungsreiche Wanderung führt durch eine vielfältige Kulturlandschaft. Auf der 6,5 km langen Strecke reihen sich ein Quellweiher, Wacholderheide, ein schmaler Pfad durch den Hangwald, die Gundershofer Gemarkung mit kleinteiliger, heckengesäumter Feldflur mit Steinriegelhecken und das felsenreiche Bärental mit der Bärentalhöhle aneinander. In den verschiedenen Lebensräumen gibt es Interessantes zu erfahren und zu entdecken.

Mitzubringen sind ein kleines Rucksackvesper, ein Getränk und dem Wetter angepasste Kleidung.

Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich!
Die Wanderung kostet 6,– Euro für Erwachsene und 3,– Euro für Kinder.

Anmeldung bitte bis 03.06.2023 bei Albguide Susanne Volzer:
Telefon 07389/1579 oder per Email: susanne.volzer[at]t-online.de

Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, das Infozentrum zu besichtigen und sich dort Anregungen für weitere Wanderungen zu holen.

Das Team des Infozentrums Hütten freut sich auf viele Wanderer*innen!!