Saisonende im Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten

Am Sonntag 27.10.24 war das Infozentrum in Hütten zum letzten Mal in
dieser Saison zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.

Wir sind in der Saison 2025 gerne wieder für Sie da und verabschieden uns in
die Winterpause.

Gruppen können das Infozentrum auch außerhalb der Saison und den
regulären Öffnungszeiten besuchen.

Wir bitten dazu um Voranmeldung beim Tourismusbüro der Stadt Schelklingen
unter der Telefonnummer 07394/248-17 oder per Mail unter biosphaeren-
infozentrum@schelklingen.de bzw. direkt unter mail@infozentrum-huetten.
de.

Das Team des Infozentrums bedankt sich bei den zahlreichen Gästen für den
Besuch des Infozentrums, der Teilnahme an den zahlreichen Exkursionen und
Veranstaltungen während der Saison 2024.

Lichtbild-Vortrag „Die schwäbische Alb – Gesichter eines Mittelgebirges“

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet am 03.11.24 in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Justingen/Ingstetten einen Lichtbildvortrag unter dem Motto „Die schwäbische Alb – Gesichter eines Mittelgebirges“ an

Die Schwäbische Alb hat eine wechselvolle Geschichte.

Der Landschaftsführer und Autor Reiner Enkelmann nimmt Sie auf eine 1 ½ stündige Reise über die gesamte Alb mit und zeigt Ihnen zunächst die geowissenschaftlichen Besonderheiten dieses Mittelgebirges auf. 

Diese führten dazu, dass die Landschaft der Alb 2015 als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet wurde.

Danach widmet sich der Vortrag vor allem dem Thema „Menschen und die Schwäbische Alb“, um aufzuzeigen, wie eng unser tägliches Leben mit diesem Naturraum verknüpft ist.

Erleben Sie zum Abschluss des Vortrags die Alblandschaften im Wandel der

Jahreszeiten und gewinnen dabei neue Perspektiven auf die Schwäbische Alb.

Der Vortrag findet in der Heinrich-Bebel-Halle in Ingstetten statt. Er dauert ca. 1 ½ Stunden und beinhaltet eine ¼ stündige Pause.

Beginn mit Kaffee und Kuchen: ab 14 Uhr

Vortragsbeginn: 15 Uhr

Der Eintritt ist frei !!  Spenden sind willkommen !!

Die Teams von Albverein und Infozentrum freuen sich auf zahlreiche Gäste !!

Familienveranstaltung Das Haselmaus auf der Spur

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet am Sonntag 06.10.24 eine Familienveranstaltung mit dem Titel „Der Haselmaus auf der Spur“ an

Albguide Ursula Bader-Frommelt fragt:

Ist sie eine Maus?

Wo lebt sie?

Wo und wann ist sie unterwegs?

Dies und Einiges mehr erfahren wir spielerisch anhand von Spielen und der Gestaltung von Bildern.

Ein Spaß für die ganze Familie.

 

Anmeldung bis 04.10.24 bei: 

Ursula Bader-Frommelt

Tel.-Nr.:07391-3006

E-Mail: uplusu@t-online.de

Kinder in Begleitung von mind. einem Erwachsenen  !!

Uhrzeit: 13:30

Dauer:  ca. 3 Std

Treffpunkt: Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten und von dort aus weiter in Fahrgemeinschaften

Kosten:   4,– pro Kind und   5,–pro Erwachsenen

Mitzubringen: Farbstifte und großes Zeichenpapier, Haselnußschalen mit Löchern und Beschädigungen

Diese Veranstaltung kann in den Junior Ranger Pass eingetragen werden !!

Das Team des Infozentrums freut sich auf viele Familien !!!

Pilz-Exkursionen: Herbstliche Pilzwanderung bei Hütten

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet am 13.10. sowie am 27.10.2024 eine geführte Pilz-Exkursion an

Auf einer herbstlichen Wanderung in einem Waldstück oberhalb von Hütten werden vom Pilzexperten Jürgen Marqua verschiedene Pilzarten gezeigt und erklärt.

Je nach Witterung können auf dieser Exkursion interessante Arten verschiedener Pilzgattungen gefunden werden: Holzabbauende Baumpilze, Giftpilze, Pilze für Speisezwecke und an Pflanzen parasitierende Pilze. Der Diplombiologe Jürgen Marqua demonstriert die Formen- und Farbenvielfalt und vor allem die wichtige ökologische Funktion von Pilzen.

Gift- und Speisepilze werden anschaulich erklärt. Zur Wanderung dürfen auch schon vorab gesammelte Pilze in Körben mitgebracht werden, die dann bestimmt und sortiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr   Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: Infozentrum Hütten, von dort aus weiter in Fahrgemeinschaften

Bitte zur Wanderung festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und einen Sammelkorb mitbringen.

Die Exkursion ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren.

Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

Anmeldung bis spätestens 06.10. bzw. 20.10.2024 bei

Jürgen Marqua

Tel.-Nr.: 07391 757797

E-Mail: juergen.marqua@mail.de

Seminar mit Verkostung alter Obstsorten  

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten veranstaltet am 29.09.24 ein Seminar mit Verkostung alter Obstsorten

Goldparmäne, Jakob Fischer. Viele kennen die alten Sorten noch aus ihrer Kindheit. Andere nur aus Erzählungen. Nicht nur optisch sind die alten Obstarten sehr unterschiedlich. Sie bieten vor allem eine Vielfalt an Geschmackserlebnissen. Im Vergleich zu diesen schmecken die Äpfel aus dem Supermarkt irgendwie alle gleich.

Die Obstbaumpflegerin und Pomologin Claudia Klausner bietet Interessierten ab 14 Uhr für ca. 2 Stunden die Möglichkeit, im Infozentrum alte Obstsorten zu verkosten und sich über diese zu informieren.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Spenden wird gebeten !

Das Team des Infozentrums freut sich auf viele Interessierte !

Geführte Wanderung „Der Schmiechener See – eine Ur-Landschaft“ mit Winfried Hanold

Der Schmiechener See ist eine der wenigen urtümlichen Landschaften am südlichen Albrand. Auf der Führung mit Winfried Hanold erfahren Sie viel Interessantes zur Erdgeschichte, Nutzungsgeschichte und Natur am Schmiechener See. Erleben Sie auf einer ca. zweistündigen naturkundlichen Wanderung das Frühlingserwachen in diesem Naturschutzgebiet. Dem Wetter angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk und eventuell ein Fernglas sind von Vorteil.

Die Wanderung beginnt um 13:15 Uhr.

Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in Schmiechen.

Die Kosten betragen 5,- Euro für Erwachsene und 2,- Euro für Kinder.

Anmeldung bis spätestens 19.04.24 18:00 Uhr bei Winfried Hanold:

Telefon: 0731/384910 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail unter whdioptas[at]aol.com

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten ist in die Saison 2024 gestartet

Das Infozentrum ist ab sofort bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Für Gruppen besteht die Möglichkeit, das Informationszentrum auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Um Voranmeldung bei der Stadt Schelklingen unter Tel.-Nr. 07394/248-17 oder biosphaeren-infozentrum[at]schelklingen.de wird gebeten.

Das Team des Infozentrums freut sich auf viele Gäste!

Saisonende im Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten

Ab Anfang November ist das Infozentrum Hütten in der Winterpause. Das Team des Infozentrums bedankt sich herzlich bei den zahlreichen interessierten Gästen für den Besuch bei uns während der Saison 2022 und die Teilnahme an den verschiedenen Exkursionen und Veranstaltungen!

Gruppen können das Infozentrum auch außerhalb der Saison und der regulären Öffnungszeiten nach Voranmeldung bei der Stadt Schelklingen unter der Telefonnummer 07394/248-17 oder per Mail unter biosphaeren-infozentrum(at)schelklingen.de oder direkt unter mail(at)infozentrum-huetten.de besuchen.

Wir freuen uns schon darauf, Ihnen im Jahr 2023 wieder ein neues Jahresprogramm vorstellen zu dürfen. Schauen Sie dazu gerne im Frühjahr 2023 wieder hier auf unserer Homepage vorbei!

Geführte Wanderung „AlbWasserTour“ am 17. Juli

Auf der Albwassertour bewegen Sie sich auf den Spuren der ersten Albwasserversorgung. Der Rundweg mit einer Länge von 11,5 km führt in ca. 3,5 Stunden und 224 m Höhenunterschied zu historischen Orten in einer intakten Naturlandschaft.

Lassen Sie sich von einer epochalen Geschichte verzaubern!

An verschiedenen Stationen erzählt die Romanfigur „Der Schultheiß von Justingen“ vom Entstehen der ersten Albwasserversorgung auf der Schwäbischen Alb. Wandern Sie dort, wo früher mit Ochsenkarren das Wasser in Fässern auf die Alb gebracht wurde und besuchen Sie das erste Pumpwerk der Albwasserversorgung.

Rasten Sie am denkmalgeschützten Wasserhochbehälter „Sandburren“, der den Albdörfern Justingen, Ingstetten und Hausen erstmalig eine dauerhafte Wasserversorgung auf der wasserarmen Albhochfläche gewährleistete.

Die Tour beginnt um 10 Uhr am Infozentrum und dauert etwa 4–5 Stunden.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kinder sollten gute Wanderer sein. Die Wanderung ist nicht mit Kinderwagen möglich.

Die Teilnehmer sollten an festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Mund-Nasen-Schutz (für den Fall, dass der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann – z. B. im Pumpwerk) Getränke und ein Rucksackvesper denken.