Kirchenglocken der Umgebung – Vortrag von Ulrich Stephani

„Jeder hat’s gehört, Keiner hat’s gesehen“

Am Freitag, 14.10.22 um 19:30 Uhr findet in der Evangelischen Kirche in Sondernach ein besonderer Vortrag zum Thema Kirchenglocken statt: Ulrich Stephani nimmt Sie in seinen Fotografien mit auf eine visuelle Wanderung zu rund 15 Kirchen und Kapellen in der näheren Umgebung von Mehrstetten. Zuerst nähern sich die Bilder den Gotteshäusern von außen, dann geht es ins Innere. Zuletzt folgt der Aufstieg in die sogenannte „Glockenstube“, wo Sie unterschiedliche Glocken im Porträt kennenlernen können.

Die evangelische Kirchengemeinde Mehrstetten-Sondernach und das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten laden gemeinsam zu diesem besonderen Vortrag ein. Die Veranstaltung dauert ca. 1 ½ Stunden. 
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!

Mitmachvortrag übers Barfußgehen im Informationszentrum Hütten

Gesund und beweglich durch Barfußgehen

Barfußgehen ist unsere natürliche Art und Weise uns fortzubewegen. Nur wenn es heiß oder kalt ist oder unsere Füße einer Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, brauchen unsere Füße Schutz durch geeignetes Schuhwerk. Am schönsten und für die Gesundheit am förderlichsten ist es, wenn wir auf natürlichem Untergrund barfuß gehen und so den Kontakt zum Boden und unserer Umgebung wieder herstellen. Das gibt uns Sicherheit und innere Ausgeglichenheit. Auch für das Immunsystem und viele andere körperliche Funktionen wirkt das barfuß Gehen sehr förderlich. Erleben Sie das Barfußgehen bei diesem Mitmachvortrag und entdecken Sie den wunderschönen und sehr abwechslungsreichen Barfußpfad beim Infozentrum in Hütten. Durch den Vortrag führt sie Sabine Bürkle. Sie ist Gründerin und Inhaberin des Barfußschuladens „Federleicht Gehen“ in Reutlingen und der Barfußinitiative Reutlingen. Seit dem Jahr 2015 beschäftigt sie sich mit dem Thema Barfußgehen und Fußgesundheit, berichtet aus Ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz und nimmt sie begeistert mit in die Welt eines Lebens in dem Schuhe so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig vorkommen.

Weiterlesen

Impressionen vom Biosphärentag im oberen Schmiechtal am 29. September 2019

Am 29. September fand bei schönstem Wetter der diesjährige Biosphärentag im Oberen Schmiechtal statt. Wir danken allen Mitorganisatoren, Unterstützern, Ausstellern und Anbietern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben!
Das Programm war vielfältig: Im Rahmen der → Veranstaltungsreihe zum 10-jährigen Jubiläum der UNESCO-Anerkennung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wurde eine geführte Themenwanderung zu Geschichte und Gegenwart der Schäferei auf der Alb angeboten, die schon lange im Voraus ausgebucht war. Nach einem eröffnenden Fachvortrag ging es zu den Schafen von Wanderschäfer Sven De Vries. Außerdem konnten die Besucher historische Landmaschinen bestaunen, Kunsthandwerk aus der Region und von weiter entfernt entdecken und erwerben, und sich an regionalen und nachhaltigen Spezialitäten stärken. Hier zeigen wir ein paar Eindrücke (klicken zum Vergrößern):