Auf der Albwassertour bewegen Sie sich auf den Spuren der ersten Albwasserversorgung. Der Rundweg mit einer Länge von 11,5 km führt in ca. 3,5 Stunden und 224 m Höhenunterschied zu historischen Orten in einer intakten Naturlandschaft.
Lassen Sie sich von einer epochalen Geschichte verzaubern!
An verschiedenen Stationen erzählt die Romanfigur „Der Schultheiß von Justingen“ vom Entstehen der ersten Albwasserversorgung auf der Schwäbischen Alb. Wandern Sie dort, wo früher mit Ochsenkarren das Wasser in Fässern auf die Albhochflächen gebracht wurde und besuchen Sie das erste Pumpwerk der Albwasserversorgung. Markus Kempf wird Ihnen bei einer Führung durch das historische Gebäude, interessante Details zu der Geschichte der Albwasserversorgung mitteilen.
Rasten Sie am denkmalgeschützten Wasserhochbehälter „Sandburren“, der den Albdörfern Justingen, Ingstetten und Hausen erstmalig eine dauerhafte Wasserversorgung auf der wasserarmen Albhochfläche gewährleistete.
Die Tour beginnt um 11 Uhr am Infozentrum und endet nach 4–5 Stunden.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kinder sollten gute Wanderer sein.
Die Wanderung ist nicht mit Kinderwagen möglich.
Die Teilnehmer*innen sollten an festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Getränke und ein Rucksackvesper denken.
Die Wanderung ist kostenlos! Um Spenden wird gebeten!!
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Gelegenheit wahrnehmen, dem Infozentrum (ab 10 Uhr) vor oder nach der Wanderung einen Besuch abzustatten.
Das Team des Infozentrums freut sich auf viele Teilnehmer*innen!




Der Johannistag ist ein besonderer Tag. Bereits die Kelten feierten das Sommersonnwendfest 12 Tage lang !! Wir begnügen uns mit einer zweistündigen Kräuterwanderung, bei der Sie die Natur mit allen Sinnen in sich aufnehmen können. An diesem Tag der Freude und des Dankes lernen Sie während unseres kleinen Rundganges zahlreiche Sonnwendkräuter kennen, die in dieser Zeit des Jahres von großer Bedeutung für unsere Vorfahren waren, heute aber auch eine Renaissance erfahren. Erfahren Sie mehr über die Mythen und die damit verbundenen Bräuche, aber auch über die Bedeutung der Heilkräuter in der Volksmedizin.
Wer nachhaltig und ressourcenschonend gärtnern möchte, ist bei diesem Vortrag absolut richtig.



