Pilzexkursionen mit Jürgen Marqua

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet im Oktober 2025 zwei Pilzexkursionen mit Jürgen Marqua an

Auf einer herbstlichen Wanderung in einem Waldstück oberhalb von Hütten werden vom Pilzexperten Jürgen Marqua verschiedene Pilzarten gezeigt und erklärt. 

Je nach Witterung können auf dieser Exkursion interessante Arten verschiedener Pilzgattungen gefunden werden: Holzabbauende Baumpilze, Giftpilze, Pilze für Speisezwecke und an Pflanzen parasitierende Pilze. Der Diplombiologe Jürgen Marqua demonstriert die Formen- und Farbenvielfalt und vor allem die wichtige ökologische Funktion von Pilzen. 

Gift- und Speisepilze werden anschaulich erklärt. Zur Wanderung dürfen auch schon vorab gesammelte Pilze in Körben mitgebracht werden, die dann bestimmt und sortiert werden.

Termine: 12.10 und 26.10.2025

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 13:30 Uhr   Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: Infozentrum Hütten, von dort aus weiter in Fahrgemeinschaften

Bitte zur Wanderung festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und einen Sammelkorb mitbringen. 

Die Exkursion ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren.

Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

Anmeldung bis spätestens 05.10. bzw. 19.10.2025 bei 

Jürgen Marqua 

Tel.-Nr.: 07391 757797

E-Mail: juergen.marqua@mail.de

„Schau mir auf den Schnabel!“ – Ein Junior Ranger Angebot

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet am 17.10.25  in Kooperation mit dem Albverein Justingen/Ingstetten unter dem Motto „Schau mir auf den Schnabel – die Werkzeuge unserer Vögel“ ein naturpädagogisches Junior Ranger Angebot für Grundschulkinder an 

Essen wir Suppe, benutzen wir den Löffel. Was zum Aufspießen? Natürlich mit der Gabel.

Meißel, Sieb oder Nussknacker? Auch unsere Vögel haben ihr Besteck passend für ihr Futter immer und überall dabei.

An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam unseren Vögeln genauer auf ihre Schnäbel schauen. Vieles erzählen sie uns zu ihren Nahrungs- und Lebensgewohnheiten. Wir forschen mit lustigen Spielen und Experimenten.

Vieles haben wir erfahren, wenn wir uns zum Abschluss die Frage stellen: Welcher Vogel verbringt den Winter als Standvogel zu Gast an unseren Vogelhäusern und wer ist als Zugvogel auf dem Weg nach Süden unterwegs?

Beginn der Veranstaltung:  15:15 Uhr

Dauer:  ca. 2,5 Std.

Treffpunkt:  Infozentrum Hütten, von dort aus in Fahrgemeinschaften weiter an den Veranstaltungsort

Kosten:  Kostenlos !!

MitzubringenKindersitz !!, dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und kleines Vesper, Junior Ranger Pass (Für Kinder, die noch keinen Pass besitzen, können neue Pässe ausgestellt werden)

Anmeldung bis:  Montag 13. Oktober 2025 bei:  

Bettina Moser, zertifizierte Naturpädagogin, naturentdecken@web.de, Rückfragen: Tel.-Nr.:   07384/952148

Geführte Wanderung im Schmiechtal am 12.07.25

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
am Samstag 12.07.25 unter dem Motto „Sonnenbeschienene Hänge
– geheimnisvolles Dunkel“ eine Rundwanderung zum Schmiech-
ursprung an

Das Obere Schmiechtal zwischen Hütten und Springen ist eine Landschaft voller
Gegensätze. Sonnendurchglühte Trockenrasen, schattige Hangwälder, schroffe
Felsen und sanfte Wiesen kennzeichnen das Tal. Entsprechend
abwechslungsreich sind Entstehungsgeschichte und Natur des Oberen
Schmiechtals. Auf dieser Rundwanderung mit Winfried Hanold erfahren sie
mehr über Geologie, Natur und Geschichte dieses romantischen Tales mit zwei
starken Karstquellen.An der Schmiechquelle erhalten Sie Einblicke in die geheimnisvolle Welt dieser
Quelle.

Trittsicherheit, gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind
erforderlich. Evtl. Getränk mitnehmen. Wanderstrecke ca. 10 km.
Die Wanderung beginnt um 13:30 Uhr am Infozentrum in Hütten und dauert
ca. 4 Stunden.

Kosten: Erwachsene 5,– Euro, Kinder 2,– Euro

Anmeldung bis Freitag 11.07.25, 12:00 Uhr bei:
Winfried Hanold: Tel.-Nr.: 0731 / 384910 E-Mail: whdioptas@aol.com

Naturpädagogische Veranstaltung für Kinder am 27.06.2025

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
am 27.06.25 eine naturpädagogische Veranstaltung für Kinder unter
dem Motto „Licht unters Blätterdach – die Welt der Bäume“ an
Unser Wald ist Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Für uns
Menschen bedeutet der Wald Erholung und Platz für Märchen und
Geschichten. Auch vieles aus unserem Lebensalltag entstammt dem Wald.
Manchmal ist das für uns auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen. In
früheren Zeiten lebten die Menschen viel enger mit dem Wald zusammen.
Sie nutzten ihn auf vielfältige Art und Weise und entwickelten dadurch ein
großes Waldwissen.
An diesem Nachmittag wollen wir ein wenig Licht unters Blätter- und
Nadeldach bringen.
Mit interessanten Spielen und Aufgaben tauchen wir ein in die Welt der
Bäume.
Dieses naturpädagogische Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter
und ist eine Junior Ranger Veranstaltung.
Wer einen Junior Ranger Pass besitzt, bitte mitbringen und Stempel abholen. Es
können auch neue Pässe für Kinder, die noch keinen Pass besitzen, ausgestellt
werden.
Treffpunkt für die Veranstaltung ist das Infozentrum in Hütten. Von dort aus
weiter in Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort.
Beginn ist 15:15 Uhr. Ende nach ca. 2,5 Stunden.
Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und feste Schuhe, eine Mütze, Getränk
und kleines Vesper mitbringen. Wichtig: Kindersitz !!
Durch das Sponsering des Infozentrums ist die Veranstaltung für alle Kinder
kostenfrei !!
Anmeldung bis 25.06.25 bei Bettina Moser, zertifizierte Naturpädagogin,
unter naturentdecken@web.de
Fragen zur Veranstaltung werden unter 07384/952148 beantwortet.
Wir freuen uns über die Teilnahme vieler Kids !!

Geführte Wanderung „Eine winzige Schlosskapelle auf der Alb“ am 9.06.2025

Unter dem Titel „Eine winzige Schlosskapelle auf der Alb“ bietet das
Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten eine geführte
Wanderung an
Alb-Guide Ursula Bader-Frommelt führt am 09.06.2025 Interessierte bergauf
zur Schlossruine Hohenjustingen. Sie liegt auf einem langgezogenen Felssporn
oberhalb des kleinen Örtchens Hütten. Ein wundervoller Weg mit einer
einzigartigen Feldhecke führt uns zur kleinen Schlosskapelle. Der Abstieg
erfolgt über einen Abschnitt des neu zertifizierten Eiszeitpfads
„Albwassertour“.
Gestartet wird um 10 Uhr am Infozentrum in Hütten. Die Rückkehr ist gegen 14
Uhr geplant.
Mitzubringen sind Wanderschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, kleines
Vesper, Getränk, Sitzkissen, ggfs. Sonnenschutz.
Die Wanderung kostet 7,– Euro für Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren 3,50 Euro,
Kinder ab dem 3. Kind gratis.
Anmeldung bitte bis spätestens 06.06.25 bei:
Alb-Guide Ursula Bader-Frommelt Tel. 07391 3006, uplusu@t-online.de
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, das Infozentrum zu
besichtigen und sich dort Anregungen für weitere Wanderungen zu holen.

Das Team des Infozentrums Hütten freut sich auf viele Wanderer*innen !!

Wanderung in das Obere Schmiechtal am 31.05.2025

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
unter dem Motto “Klare Quellen, wilder Wald und vielfältige
Kulturlandschaft“ eine Wanderung im und um das Obere
Schmiechtal an
Am 31.05.25 führt Alb-Guide Susanne Volzer interessierte Wanderer*innen
durch die vielfältige Landschaft zwischen Hütten und Gundershofen.
Gestartet wird um 10 Uhr am Infozentrum in Hütten. Die Rückkehr ist gegen 14
Uhr geplant.
Die abwechslungsreiche Wanderung führt durch eine vielfältige
Kulturlandschaft. Auf der 6,5 km langen Strecke reihen sich ein Quellweiher,
Wacholderheide, ein schmaler Pfad durch den Hangwald, die Gundershofer
Gemarkung mit kleinteiliger, heckengesäumter Feldflur mit Steinriegelhecken
und das felsenreiche Bärental mit der Bärentalhöhle aneinander. In den
verschiedenen Lebensräumen gibt es Interessantes zu erfahren und zu
entdecken.
Mitzubringen sind ein Rucksack-Vesper, ein Getränk, ggf. Sonnenschutz und
dem Wetter angepasste Kleidung.
Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich!
Die Wanderung kostet 7,– Euro für Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren 3,50 Euro,
Kinder ab dem 3. Kind gratis
Anmeldung bitte bis 30.05.25 bei Alb-Guide Susanne Volzer:
Telefon 07389/1579 oder per Email: susanne.volzer@t-online.de
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, das Infozentrum zu
besichtigen und sich dort Anregungen für weitere Wanderungen zu holen.

Das Team des Infozentrums Hütten freut sich auf viele Wanderer*innen !!

Aktionstag „Spannendes rund um Hütten“

Am Sonntag den 11.05.25 veranstaltet das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten wieder einen Aktionstag mit breit gefächertem Programm.  Das Dorfhaus sowie die Ruine des Schlosses Hohen Justingen öffnen ihre Pforten. Besucher können die Bärentalhöhle erkunden.  Auch im und ums Infozentrum ist Einiges geboten.

 

Das kleine Dörfchen Hütten bietet seinen Besuchern ab 11 Uhr bis 17 Uhr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Es ist mit Sicherheit für jeden Gast, ob groß oder klein, etwas dabei.

Ausgangspunkt der zahlreichen Attraktionen ist das Infozentrum. Interessierte erhalten dort Infos über das Biosphärengebiet „Schwäbische Alb“ und die Sehenswürdigkeiten des „Oberen Schmiechtals“ sowie Wandertipps für Touren in der näheren Umgebung. Im Infozentrum können die Besucher*innen die Ausstellung „Von hier bis dort“ von der Malerin Ursula Bader-Frommelt besuchen.

Im Wild-Kräutergarten hinter dem Infozentrum können sich die Gäste anhand von Pflanzenringbüchern über zahlreiche Wildkräuter informieren.

Auf dem Barfußpfad lädt das Infozentrum die Besucher*innen ein, sich auf den Weg über Stock und Stein, über Kiesel, Baumrinde, Lehm und andere Untergründe zu machen.

Das Team des Infozentrums bietet für Kinder und Familien eine Mitmachaktion an.

Der Förderverein für Kultur und Heimatpflege Hütten bietet Führungen durchs Dorfhaus an. Das kleine Museum beherbergt eine alte Wagnerei, eine Schmiedewerkstatt, eine Bürstenmacherei und vieles mehr.  Für die kleinen Gäste gibt es ein Dorfhaus-Quiz.

Von 12-16 Uhr besteht die Möglichkeit sich über die Geschichte der Schlossruine Justingen zu informieren und den Schlosskeller der Ruine zu besichtigen. Im Keller stehen kühle Getränke für die Gäste bereit.

 

Vor dem Infozentrum befindet sich der Infostand des Höhlenvereins

Blaubeuren. Hier können sich Interessierte über Geologie, Tierwelt und fossile Funde der Bärentalhöhle informieren.

Der Höhlenverein Blaubeuren ermöglicht Erlebnishungrigen die Begleitung beim selbstständigen Befahren der Bärentalhöhle. Anmeldung und Materialverleih am Infostand. Bitte nach Möglichkeit Helm mit Kinnriemen (auch Fahrrad-/Skater- oder Kletterhelm), Stirnlampe, robuste Kleidung und festes Schuhwerk selbst mitbringen. Gegen eine Leihgebühr ist es möglich einen Helm mit Lampe, ggf. auch Overalls für die Zeit der Befahrung auszuleihen.

 

Auch fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt !! Die Gäste können sich im Hof vor dem Infozentrum auf Flammkuchenvariationen, Pfälzer Saumagen, Grillwürste, Kaffee und Getränke freuen.

 

 

Alle Mitwirkenden freuen sich auf zahlreiche Gäste !!!

 

Saisonende im Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten

Am Sonntag 27.10.24 war das Infozentrum in Hütten zum letzten Mal in
dieser Saison zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.

Wir sind in der Saison 2025 gerne wieder für Sie da und verabschieden uns in
die Winterpause.

Gruppen können das Infozentrum auch außerhalb der Saison und den
regulären Öffnungszeiten besuchen.

Wir bitten dazu um Voranmeldung beim Tourismusbüro der Stadt Schelklingen
unter der Telefonnummer 07394/248-17 oder per Mail unter biosphaeren-
infozentrum@schelklingen.de bzw. direkt unter mail@infozentrum-huetten.
de.

Das Team des Infozentrums bedankt sich bei den zahlreichen Gästen für den
Besuch des Infozentrums, der Teilnahme an den zahlreichen Exkursionen und
Veranstaltungen während der Saison 2024.

„Wir reisen in die Welt der Singvögel – mächtig was los im Nest“ – Kinderveranstaltung am am 12.05.2023

Logo Junior RangerEin naturpädagogisches Junior-Ranger-Angebot für Kinder im Grundschulalter mit Naturpädagogin Bettina Moser

Amsel, Drossel, Fink und Star … Viel zu tun gibt es im Frühjahr für die Vogelschar: Welche Materialien müssen für den Nestbau gesammelt werden? Und wo wird das Nest dann am besten versteckt, um sicher zu sein vor Elster und Co.? Welches Vogelpaar bringt seinen Nachwuchs am besten und sichersten durch diese turbulente Zeit? Bettina  Moser gibt Kindern im Grundschulalter Einblicke in das Leben der Singvögel.

Viel zu tun, wenn die Vogelkinder Hunger haben …

Mit lustigen Spielen und Aufgaben entdecken wir das geschäftige Treiben unserer Singvögel im Frühling in Gärten und Wäldern.

Der Treffpunkt für die Veranstaltung ist das Infozentrum in Hütten. Von dort aus geht es in Fahrgemeinschaften weiter zum Veranstaltungsort.

Beginn ist 16:30 Uhr, Ende nach etwa 1 1/2 – 2 Stunden.

Bitte ein Getränk, evtl. kleines Vesper für die Pause und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Wer einen Junior-Ranger-Pass besitzt, bitte mitbringen und Stempel abholen. Es können auch neue Pässe für Kinder, die noch keinen Pass besitzen, ausgestellt werden.

Durch das Sponsoring durch die Pfadfindergruppe Hütten und das Infozentrum Hütten ist die Veranstaltung für alle Kinder kostenfrei!!

Anmeldung bis 10.05.23 bei Bettina Moser unter naturentdecken@web.de

Fragen zur Veranstaltung werden unter 07384/952148 beantwortet.