Naturpädagogische Veranstaltung für Kinder am 27.06.2025

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
am 27.06.25 eine naturpädagogische Veranstaltung für Kinder unter
dem Motto „Licht unters Blätterdach – die Welt der Bäume“ an
Unser Wald ist Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Für uns
Menschen bedeutet der Wald Erholung und Platz für Märchen und
Geschichten. Auch vieles aus unserem Lebensalltag entstammt dem Wald.
Manchmal ist das für uns auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen. In
früheren Zeiten lebten die Menschen viel enger mit dem Wald zusammen.
Sie nutzten ihn auf vielfältige Art und Weise und entwickelten dadurch ein
großes Waldwissen.
An diesem Nachmittag wollen wir ein wenig Licht unters Blätter- und
Nadeldach bringen.
Mit interessanten Spielen und Aufgaben tauchen wir ein in die Welt der
Bäume.
Dieses naturpädagogische Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter
und ist eine Junior Ranger Veranstaltung.
Wer einen Junior Ranger Pass besitzt, bitte mitbringen und Stempel abholen. Es
können auch neue Pässe für Kinder, die noch keinen Pass besitzen, ausgestellt
werden.
Treffpunkt für die Veranstaltung ist das Infozentrum in Hütten. Von dort aus
weiter in Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort.
Beginn ist 15:15 Uhr. Ende nach ca. 2,5 Stunden.
Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und feste Schuhe, eine Mütze, Getränk
und kleines Vesper mitbringen. Wichtig: Kindersitz !!
Durch das Sponsering des Infozentrums ist die Veranstaltung für alle Kinder
kostenfrei !!
Anmeldung bis 25.06.25 bei Bettina Moser, zertifizierte Naturpädagogin,
unter naturentdecken@web.de
Fragen zur Veranstaltung werden unter 07384/952148 beantwortet.
Wir freuen uns über die Teilnahme vieler Kids !!

Geführte Wanderung „Eine winzige Schlosskapelle auf der Alb“ am 9.06.2025

Unter dem Titel „Eine winzige Schlosskapelle auf der Alb“ bietet das
Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten eine geführte
Wanderung an
Alb-Guide Ursula Bader-Frommelt führt am 09.06.2025 Interessierte bergauf
zur Schlossruine Hohenjustingen. Sie liegt auf einem langgezogenen Felssporn
oberhalb des kleinen Örtchens Hütten. Ein wundervoller Weg mit einer
einzigartigen Feldhecke führt uns zur kleinen Schlosskapelle. Der Abstieg
erfolgt über einen Abschnitt des neu zertifizierten Eiszeitpfads
„Albwassertour“.
Gestartet wird um 10 Uhr am Infozentrum in Hütten. Die Rückkehr ist gegen 14
Uhr geplant.
Mitzubringen sind Wanderschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, kleines
Vesper, Getränk, Sitzkissen, ggfs. Sonnenschutz.
Die Wanderung kostet 7,– Euro für Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren 3,50 Euro,
Kinder ab dem 3. Kind gratis.
Anmeldung bitte bis spätestens 06.06.25 bei:
Alb-Guide Ursula Bader-Frommelt Tel. 07391 3006, uplusu@t-online.de
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, das Infozentrum zu
besichtigen und sich dort Anregungen für weitere Wanderungen zu holen.

Das Team des Infozentrums Hütten freut sich auf viele Wanderer*innen !!

Flohmarkt in Schelklingen am 5.07.2025

Unter dem Motto “Kaufen und Verkaufen „ veranstaltet das
Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten in
Kooperation mit der Stadtbücherei Schelklingen am Samstag
05.07.2025 einen Flohmarkt in der Stadtmitte Schelklingens

Die Teilnahme am Flohmarkt ist für jedermann möglich. Einfach kommen,
aufbauen und Spaß am Verkauf haben !!
Die Stadtbücherei ist mit einem Medienstand vor Ort.
In Ihrem Mini-Shop bietet der Förderverein der Stadtbücherei vielerlei Dinge
an.
Eine Standgebühr wird nicht erhoben.
Aufbau ab 08:00 Uhr, Beginn der Veranstaltung 09:00 Uhr, Ende gegen 15:00
Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Anbieter sollten sich vor dem
Aufbau am Infostand melden.
Gewerbetreibende sind nicht gestattet !!
Auskünfte bei steudinger@infozentrum-huetten.de

Das Flohmarkt-Team des Infozentrums freut sich auf viele Teilnehmende
und Gäste !

Wanderung in das Obere Schmiechtal am 31.05.2025

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
unter dem Motto “Klare Quellen, wilder Wald und vielfältige
Kulturlandschaft“ eine Wanderung im und um das Obere
Schmiechtal an
Am 31.05.25 führt Alb-Guide Susanne Volzer interessierte Wanderer*innen
durch die vielfältige Landschaft zwischen Hütten und Gundershofen.
Gestartet wird um 10 Uhr am Infozentrum in Hütten. Die Rückkehr ist gegen 14
Uhr geplant.
Die abwechslungsreiche Wanderung führt durch eine vielfältige
Kulturlandschaft. Auf der 6,5 km langen Strecke reihen sich ein Quellweiher,
Wacholderheide, ein schmaler Pfad durch den Hangwald, die Gundershofer
Gemarkung mit kleinteiliger, heckengesäumter Feldflur mit Steinriegelhecken
und das felsenreiche Bärental mit der Bärentalhöhle aneinander. In den
verschiedenen Lebensräumen gibt es Interessantes zu erfahren und zu
entdecken.
Mitzubringen sind ein Rucksack-Vesper, ein Getränk, ggf. Sonnenschutz und
dem Wetter angepasste Kleidung.
Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich!
Die Wanderung kostet 7,– Euro für Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren 3,50 Euro,
Kinder ab dem 3. Kind gratis
Anmeldung bitte bis 30.05.25 bei Alb-Guide Susanne Volzer:
Telefon 07389/1579 oder per Email: susanne.volzer@t-online.de
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, das Infozentrum zu
besichtigen und sich dort Anregungen für weitere Wanderungen zu holen.

Das Team des Infozentrums Hütten freut sich auf viele Wanderer*innen !!

Tag der Artenvielfalt

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
am Tag der Artenvielfalt einen Kräuterspaziergang an
Unter dem Motto „Wildkräuter am Wegesrand“ bietet Alb-Guide Brigitte
Spiegler am Samstag 24.05.25 um 14 Uhr für das Infozentrum einen
Kräuterspaziergang an.
Vom Infozentrum aus machen wir einen Spaziergang und entdecken allerlei
Wildkräuter am Wegesrand. Wieder am Infozentrum angelangt, ernten wir im
angrenzenden Wildkräutergarten Zutaten zu einer kleinen Leckerei.
Anmeldung bis: Donnerstag, 22. Mai 2025 bei Brigitte Spiegler, Alb-Guide,
Tel. 07129/141790 AB, brigitte.spiegler-lang@web.de
Die Veranstaltung dauert bis ca. 16 Uhr und kostet für Erwachsene 7,– Euro,
Kinder ab 6 Jahren 3,50 Euro, ab dem 3ten Kind gratis.
Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung, ggf.
Sonnenschutz denken.
Das Infozentrum hat am 24./25.05.25 jeweils von 10 – 17 Uhr geöffnet.
An beiden Tagen findet eine Mitmachaktion für Kinder und Familien statt.

Aktionstag „Spannendes rund um Hütten“

Am Sonntag den 11.05.25 veranstaltet das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten wieder einen Aktionstag mit breit gefächertem Programm.  Das Dorfhaus sowie die Ruine des Schlosses Hohen Justingen öffnen ihre Pforten. Besucher können die Bärentalhöhle erkunden.  Auch im und ums Infozentrum ist Einiges geboten.

 

Das kleine Dörfchen Hütten bietet seinen Besuchern ab 11 Uhr bis 17 Uhr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Es ist mit Sicherheit für jeden Gast, ob groß oder klein, etwas dabei.

Ausgangspunkt der zahlreichen Attraktionen ist das Infozentrum. Interessierte erhalten dort Infos über das Biosphärengebiet „Schwäbische Alb“ und die Sehenswürdigkeiten des „Oberen Schmiechtals“ sowie Wandertipps für Touren in der näheren Umgebung. Im Infozentrum können die Besucher*innen die Ausstellung „Von hier bis dort“ von der Malerin Ursula Bader-Frommelt besuchen.

Im Wild-Kräutergarten hinter dem Infozentrum können sich die Gäste anhand von Pflanzenringbüchern über zahlreiche Wildkräuter informieren.

Auf dem Barfußpfad lädt das Infozentrum die Besucher*innen ein, sich auf den Weg über Stock und Stein, über Kiesel, Baumrinde, Lehm und andere Untergründe zu machen.

Das Team des Infozentrums bietet für Kinder und Familien eine Mitmachaktion an.

Der Förderverein für Kultur und Heimatpflege Hütten bietet Führungen durchs Dorfhaus an. Das kleine Museum beherbergt eine alte Wagnerei, eine Schmiedewerkstatt, eine Bürstenmacherei und vieles mehr.  Für die kleinen Gäste gibt es ein Dorfhaus-Quiz.

Von 12-16 Uhr besteht die Möglichkeit sich über die Geschichte der Schlossruine Justingen zu informieren und den Schlosskeller der Ruine zu besichtigen. Im Keller stehen kühle Getränke für die Gäste bereit.

 

Vor dem Infozentrum befindet sich der Infostand des Höhlenvereins

Blaubeuren. Hier können sich Interessierte über Geologie, Tierwelt und fossile Funde der Bärentalhöhle informieren.

Der Höhlenverein Blaubeuren ermöglicht Erlebnishungrigen die Begleitung beim selbstständigen Befahren der Bärentalhöhle. Anmeldung und Materialverleih am Infostand. Bitte nach Möglichkeit Helm mit Kinnriemen (auch Fahrrad-/Skater- oder Kletterhelm), Stirnlampe, robuste Kleidung und festes Schuhwerk selbst mitbringen. Gegen eine Leihgebühr ist es möglich einen Helm mit Lampe, ggf. auch Overalls für die Zeit der Befahrung auszuleihen.

 

Auch fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt !! Die Gäste können sich im Hof vor dem Infozentrum auf Flammkuchenvariationen, Pfälzer Saumagen, Grillwürste, Kaffee und Getränke freuen.

 

 

Alle Mitwirkenden freuen sich auf zahlreiche Gäste !!!

 

Saisonende im Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten

Am Sonntag 27.10.24 war das Infozentrum in Hütten zum letzten Mal in
dieser Saison zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.

Wir sind in der Saison 2025 gerne wieder für Sie da und verabschieden uns in
die Winterpause.

Gruppen können das Infozentrum auch außerhalb der Saison und den
regulären Öffnungszeiten besuchen.

Wir bitten dazu um Voranmeldung beim Tourismusbüro der Stadt Schelklingen
unter der Telefonnummer 07394/248-17 oder per Mail unter biosphaeren-
infozentrum@schelklingen.de bzw. direkt unter mail@infozentrum-huetten.
de.

Das Team des Infozentrums bedankt sich bei den zahlreichen Gästen für den
Besuch des Infozentrums, der Teilnahme an den zahlreichen Exkursionen und
Veranstaltungen während der Saison 2024.

Lichtbild-Vortrag „Die schwäbische Alb – Gesichter eines Mittelgebirges“

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet am 03.11.24 in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Justingen/Ingstetten einen Lichtbildvortrag unter dem Motto „Die schwäbische Alb – Gesichter eines Mittelgebirges“ an

Die Schwäbische Alb hat eine wechselvolle Geschichte.

Der Landschaftsführer und Autor Reiner Enkelmann nimmt Sie auf eine 1 ½ stündige Reise über die gesamte Alb mit und zeigt Ihnen zunächst die geowissenschaftlichen Besonderheiten dieses Mittelgebirges auf. 

Diese führten dazu, dass die Landschaft der Alb 2015 als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet wurde.

Danach widmet sich der Vortrag vor allem dem Thema „Menschen und die Schwäbische Alb“, um aufzuzeigen, wie eng unser tägliches Leben mit diesem Naturraum verknüpft ist.

Erleben Sie zum Abschluss des Vortrags die Alblandschaften im Wandel der

Jahreszeiten und gewinnen dabei neue Perspektiven auf die Schwäbische Alb.

Der Vortrag findet in der Heinrich-Bebel-Halle in Ingstetten statt. Er dauert ca. 1 ½ Stunden und beinhaltet eine ¼ stündige Pause.

Beginn mit Kaffee und Kuchen: ab 14 Uhr

Vortragsbeginn: 15 Uhr

Der Eintritt ist frei !!  Spenden sind willkommen !!

Die Teams von Albverein und Infozentrum freuen sich auf zahlreiche Gäste !!

Naturpädagogische Veranstaltung für Kinder im Grundschulalter

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten bietet
am 25.10.24 in Kooperation mit dem Albverein
Justingen/Ingstetten ein naturpädagogisches Junior Ranger Angebot
für Kinder an

Unter dem Titel „Überleben im Winter“ zeigt die zertifizierte Naturpädagogin
Bettina Moser Kindern auf, wie sich unterschiedliche Tierarten aufs
Überwintern vorbereiten.
Herbst – bunte Blätter, Früchte und Samen. Die Tage werden kürzer, der erste
Frost zieht übers Land. Der Winter steht vor der Tür. Für die Tiere in Wald, Feld
und Garten bedeutet dies, sich mit den Wintervorbereitungen zu spurten.
Vorräte anlegen, warme Verstecke finden… Im Unterschied zu einigen
Vogelarten, die im Herbst in den Süden fliegen, verbringen viele Tiere die kalte
Jahreszeit hier und haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um im Winter
zu überleben.
Mit diesen Strategien und Aufgaben, die die Tiere zu meistern haben, werden
wir uns an diesem Nachmittag beschäftigen.

Dieses naturpädagogische Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter.

Treffpunkt für die Veranstaltung ist das Infozentrum in Hütten. Von dort aus
weiter in Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort.
Beginn ist 15:30 Uhr. Ende nach ca. 2 Stunden.

Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und feste Schuhe, Getränk und kleines
Vesper mitbringen.
Wer einen Junior Ranger Pass besitzt, bitte mitbringen und Stempel abholen. Es
können auch neue Pässe für Kinder, die noch keinen Pass besitzen, ausgestellt
werden.
Die Veranstaltung ist für alle Kinder kostenfrei !!

Anmeldung bis 23.10.24 bei Bettina Moser unter naturentdecken@web.de
Fragen zur Veranstaltung werden unter 07384/952148 beantwortet.

Wir freuen uns über die Teilnahme vieler Kids !!