Jahresprogramm 2022 online!

Nach zwei Jahren Zwangspause freuen wir uns sehr, dieses Jahr wieder ein vollständiges Veranstaltungsprogramm anbieten zu können! Den brandneuen Programmflyer finden Sie → hier zum Download, die einzelnen Veranstaltungen werden in Kürze auch im → Veranstaltungskalender erscheinen.

Wir hoffen auf eine von pandemischen Störungen möglichst freie Saison und freuen uns auf Ihren Besuch! Bleiben Sie weiterhin gesund!

Saisoneröffnung mit Vernissage am 3. April

Das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten startet am 03.04.2022 mit einer Vernissage zur Ausstellung „Das Schmiechtal im Blick – dieselben Schauplätze damals und heute“ in die Saison

Der Hobbymaler Kurt Schönbeck (1919–1991) hatte das Schmiechtal bei seiner Malerei fest im Blick. Viele Motive, auch gerne mit Schaf und Schäfer, tauchen in seinen Landschaftsbildern immer wieder auf – mal als Zeichnung, mal in Öl.

Die Journalistin und Fotografin Elisabeth Sommer hat sich auf den Weg gemacht, die Schauplätze von damals ausfindig zu machen und mit ihrer Kamera festzuhalten. Auffallend an ihren beeindruckenden Aufnahmen sind nicht nur die authentischen Schauplätze, sondern dass es ihr gelungen ist, die Stimmung der Gemälde von damals in ihre Fotografien von heute einfließen zu lassen.

Die Ausstellung lebt von der Dynamik zwischen Gemälde und Fotografie und erweist sich als Hommage an das Schmiechtal – damals wie heute.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr.

Die Werke von Kurt Schönbeck und Elisabeth Sommer sind bis zum 15.05.2022 zu den üblichen Öffnungszeiten im Informationszentrum zu sehen.

Winterpause im Infozentrum Hütten

Liebe Besucher des Infozentrums Hütten,

von November bis April bleibt das Infozentrum geschlossen.

Wir freuen uns darauf, Sie ab dem 3. April wieder als Besucher bei uns begrüßen zu dürfen! Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck am Programm der kommenden Saison, um Ihnen wieder eine Vielzahl an unterschiedlichen Veranstaltungen anbieten zu können.

Wie gewohnt werden wir Sie über die Tagespresse und die Seite „Aktuelles“ auf dem Laufenden halten.

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Zugang nach der 3G-Regel

Liebe Besucher des Infozentrums Hütten,

nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist der Besuch des Infozentrums ab sofort nur noch nach der 3G-Regel, also für genesene, vollständig geimpfte oder getestete Personen möglich. Entsprechende Nachweise sind am Eingang vorzulegen. Impfungen müssen mindestens 14 Tage her sein, bei Biontech und AstraZeneca müssen zwei Impfungen nachgewiesen sein, bei Johnson&Johnson genügt eine einfache Impfung. Antigentests müssen von einer offiziellen Stelle stammen und dürfen nicht älter als 24 Stunden sein; Selbsttests können leider nicht akzeptiert werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, bleiben Sie weiterhin gesund!

Am 11. Juli wurde die Ausstellung „Albwacholder“ im Infozentrum eröffnet

Ortsvorsteher Stefan Tress eröffnete die erste Ausstellung des Jahres 2021 im Infozentrum. Nach der Begrüßung der Gäste, des stellvertretenden Bürgermeisters Jürgen Haas, der Tourismusbeauftragten Friederike Schöll und Herrn Jung von „Albwacholder“, erfuhren die Anwesenden Wissenswertes über Wacholderheiden. Herr Tress wies auf die Intention der Wanderausstellung hin. Es soll nicht nur die Schönheit dieser besonderen Kulturlandschaft gezeigt werden, sondern auch auf Missstände wie hohen Flächenverbrauch, Müll in der Landschaft und vieles mehr hingewiesen werden, um die Menschen für die Einzigartigkeit dieser in Deutschland sehr seltenen Landschaftsform zu sensibilisieren. Weiterlesen

Eröffnung der Fotoausstellung
Albwacholder am 11. Juli

Die Wacholderheiden der Schwäbischen Alb zählen zu den schönsten Landschaften Baden-Württembergs. Diese artenreichen Heiden entstanden durch die jahrhundertelange Bewirtschaftung durch die Wanderschäferei. Hier finden Menschen, seltene Tiere und bedrohte Pflanzen einen einzigartigen Rückzugsort. Die Wanderausstellung möchte die einzigartige Schönheit dieser besonderen Landschaftsform darstellen, aber auch aufzeigen, dass diese herrlichen Gebiete stark bedroht sind.

Darauf aufmerksam zu machen, hat sich eine Gruppe von Menschen zur Aufgabe gemacht. So entstand „albwacholder“. Die Wanderausstellung, der Verkauf von Produkten mit oder aus Wacholder sollen dazu beitragen, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für diese einzigartige Landschaftsform und deren Erhaltung zu schaffen.

Die Fotoausstellung wird am Sonntag 11.07.21 um 10:30 Uhr eröffnet und kann dann bis 12.09.21 an Sonn- und Feiertagen besichtigt werden.

Infozentrum wieder geöffnet!

Liebe Besucher des Infozentrums Hütten,

ab dem 20.6. können wir das Infozentrum auch wieder für den regulären Publikumsverkehr an Sonn- und Feiertagen öffnen. Es gelten weiterhin die Vorschriften der aktuellen Corona-Verordnung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wanderung auf Rulamans Spuren * Familienspaß für Jung und Alt

Eine kleine Wanderung auf einem Teilstück der Wandermahl-Tour 2 Schmiechen-Münsingen

Start: Pumpwerk zwischen Sondernach und Gundershofen (kein offizieller Wanderparkplatz, aber Bushaltestelle)

Ziel: Mehrstetten, Gasthaus Hirsch im Grünen bzw. Grillstelle Sportplatz Mehrstetten

Dauer: 1 ½–2 Stunden/4,7 km/120 hm

Essen: Optional – Jeder kann natürlich sein Grillgut selbst mitbringen. Wer möchte, kann sich bei uns Hirschburger mit Kartoffelwedges und Salatgarnitur (10,- Euro) abholen. Entweder fertig & heiß zum gleich essen „to go“ oder mit rohem Hirschpatty zum Grillen am Lagerfeuer. Natürlich sind auch hier Kartoffeln und Salat dabei. Am Grillplatz ist meist Grillholz vorrätig. Bitte das Essen einen Tag vorher bestellen. Der Abholtermin wird dann individuell abgestimmt!

Hirsch im Grünen, 07381/2478, www.hirsch-im-gruenen.de, Mail: info(at)hirsch-im-gruenen.de

Jetzt geht’s los – am Pumpwerk zwischen Sondernach und Gundershofen starten wir. Gebt bei outdoor-active in der Suchfunktion „WANDERMAHL Tour 2“ ein. Jetzt wird Euch die Tour als Karte angezeigt und ein Punkt zeigt Euch, wo Ihr gerade seid. Nun könnt Ihr in Richtung Mehrstetten loslaufen und den richtigen Weg suchen. Ihr Kinder dürft gerne die „Pfadfinder“ sein und die Eltern navigieren.

Die Wandermahl-App habt Ihr Euch zwischenzeitlich mit Sicherheit schon runtergeladen. Wenn Ihr dort die Tour 2 anklickt, könnt Ihr unterwegs tolle Jagdgeschichten über Rulamanan anhören. Seid selbst moderne Rulamans, erkundet den Weg, lauscht, welche Tiere Ihr hört und seid achtsam.

Auf der Albhochfläche in Mehrstetten angekommen geht es über einen schönen Feldweg zum Aussichtsplatz „Wasserreservoir Mehrstetten“. Hier habt Ihr einen herrlichen Blick bis zu den Alpen. Sollten die Alpen auf Grund des Wetters nicht zu sehen sein, könnt Ihr auf einem großen Panoramabild den Alpenblick genießen.

Nun geht Ihr weiter zum „Hirsch im Grünen“. Hier bekommt Ihr Eure „Jagdbeute“, einen Hirschburger mit Hirschfleisch, Wedges und Salat. Entweder setzt Ihr Euch in den Garten und schmaust gleich, oder Ihr nehmt den Burger mit rohem Fleischpatty und grillt ihn selbst am Grillplatz (Sportplatz Mehrstetten) über dem Lagerfeuer, wie Rulaman es einst tat.

Frisch gestärkt könnt Ihr per Bus wieder zurück nach Sondernach oder Gundershofen fahren und wieder zurück zum Auto laufen. (Busverbindungen findet Ihr unter EFA-BW bzw. auf der Wandermahlseite)

Viel Spaß und guten Jagderfolg!